Während die grosse Designveränderung seines Vorgängers
Rebel 2018 zum 4-Leiner (mit 5th Line Option) stattgefunden hatte, nahmen die Entwickler am
Rebel 2019 nun das Finetuning vor:
Nach bis zu 30 Prototypen wurden schließlich die Verbesserungsvorschläge der Teamrider und Tester umgesetzt, wobei der Fokus auf der Bearbeitung kleinerer Problemzonen lag, um das erfolgreiche Gesamtkonzept nicht zu beeinträchtigen.
Die wesentlichen Veränderungen des
Rebel 2019 sind daher ein reduzierter Durchmesser der
Leading Edge und ein flacheres Profil in der Kitemitte.
Das neue, schmalere Design der
Leading Edge (das ist die Anströmkante des Kites an der Fronttube) soll dem sogenannten
Backstall, also dem Strömungsabriss des Kites, entgegenwirken. Der Kite soll nun noch näher am Windfensterrand fliegen können - weshalb dann auch noch vertikalerer Sprünge möglich sein sollen.
Gleichzeitig soll die Depowerleistung verbessert und dem Kite ein schnelleres Drehen ermöglicht werden.
Die zwei Bridle-Anknüpfpunkte sind jetzt näher an der Leading Edge, so dass diese trotz ihres reduzierten Durchmessers auch bei viel Druck im Schirm stabil bleibt.
Die abgeflachte Kitemitte soll die Sprungeigenschaften noch einmal verbessern, so dass der neue
Rebel noch einfacher, noch höher fliegen soll.
Die Entwickler des
Rebel loben ihn auch für seine Sprung-orientierte Klasse und empfehlen ihn insbesondere auch etwas schwereren Fahrern, die einen extrem stabilen Kite fliegen möchten, der auch unter enormen Druck und Zug kontrollierbar bleibt.
Insgesamt bleibt der
Rebel eine Empfehlung für alle, die einen High-Performance Freeride Kite mit sehr guten Sprungeigenschaften suchen.
Als Leinenlänge wird 22m für fast alle Kites empfohlen über 10qm Kitegrösse funktionieren die 24m Leinen am besten.
Seit 2018 übernimmt die Boards & More Kite und Windsurf Abteilung die Entwicklung und den Vertrieb aller Produkte unter dem Namen
Duotone. Der neue
Rebel 2019 heisst entsprechend
Duotone Rebel!