Alles neu Das Freestyle Wave Y26 geht einen Schritt weiter, Spaß und Leistung im Flachwasser, aber mit noch höherer Welleneignung. Du kannst mit einem Board Freeride und Welle abdecken, ohne Kompromisse. Sechs neue Shapes über die gesamte Range, von 78 bis 114 Liter Volumen. Wir haben eine extrem schnelle Rocker-Linie mit einer neuen Wave-Outline kombiniert. Das Freestyle Wave ist in der Lage, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen, aber sobald es in Aktion ist, hat es die Fähigkeiten eines echten Waveboards. Das neue Tail mit Wings sorgt für mehr Grip und Manövrierbarkeit. Die Tri - Fin oder Single Fin Konfiguration ermöglicht dir das ideale Set Up für deinen Lieblings-Allrounder. Probiere es aus und Du kannst nicht mehr ohne sein.
Haupteigenschaften
- SCHNELLER ROCKER, in Kombination mit einer Wellenoutline.
- 6 KOMPLETT NEUE SHAPES
- EIN PERFEKTER ALLROUNDER
- EINZEL- ODER THRUSTER-FINNEN-SETUP
Freestyle Wave
Ein Freestyle-Windsurfbrett ist in der Regel kürzer und breiter als ein traditionelles Windsurfbrett und hat eine aggressivere Rocker- und Outline-Form. Es ist für leichte bis mäßige Windbedingungen ausgelegt und ermöglicht schnelle Manöver und Tricks.
Es ist oft leichter als ein traditionelles Brett, wodurch es einfacher zu handhaben ist und schnelle Bewegungen ausführen kann, und ist in der Regel mit Fußschlaufen ausgestattet, so dass der Fahrer bei Sprüngen und anderen Tricks mehr Kontrolle hat.
Pflege & Tipps
- Board nicht zu lange nass im Boardbag lassen. Das kann zur Delaminierung (das Ablösen von Glasfaserschichten vom Schaumkern) führen.
- Board nicht zu lange in der Sonne stehen lassen. Damit meinen wir Stunden. Im Brett ist Luft, die dehnt sich aus - also etwas Vorsicht. Der nächste Punkt fällt damit rein.
- UV-Strahlen können EVA Footpads und Fußschlaufen schneller porös werden lassen.
- Salzwasser & Salz vom Board mit Süßwasser abwaschen. Salzwasser trocknet wesentlich schlechter ab, als Süßwasser.
- Vor der langen Lagerung, Reparatur, Flügen und großen Temperaturschwankungen die Luftschraube leicht lösen. Das Brett kann dann „atmen“.
- Bei Brettschaden Luftschraube lösen und in die Sonne legen, so geht die Feuchtigkeit raus. Das Brett wird nicht weich. Und die Reparatur kann schneller durchgeführt werden.
- Brett am Parkplatz oder Spot gerne auf das Bag legen. Kleine Kieselsteine können das Brett beschädigen.
- Dachträgerpolster nutzen: Damit beim Festzurren, weder Gurt- noch Trägerabdrücke am Board entstehen.
Lieferumfang
Freestyle Wave Freestyle Wave LTD inklusive
- Schlaufen
- Lüftungsschraube
Ob dieses Board mit Finnen geliefert wird, entnimmst Du bitte der Tabelle unter den Technischen Daten.